GIZ

Programmkoordinator*in (m/w/d) für den Zivilen Friedensdienst (ZFD) in Uganda

JOB-ID: J000072471

Bewerber mit Berufserfg. - Befristet

Tätigkeitsbereich

Schwerpunkt des Programms „Friedliche Aufarbeitung und Transformation von vergangenen und gegenwärtigen Konflikten um natürliche Ressourcen im Norden Ugandas“ sind die Prävention und die Bearbeitung von Konflikten um natürliche Ressourcen in den Regionen Teso, Karamoja und Acholi. Dabei steht die Unterstützung von Interessengruppen – zusammengesetzt aus Vertreter*innen von Zivilgesellschaft, Lokalregierungen und traditionellen Autoritäten – bei der Bearbeitung von Landkonflikten im Zentrum. Die Bearbeitung aktueller Konflikte schließt die Aufarbeitung der gewaltbelasteten Vergangenheit ein, die bis in heutige Konflikte nachwirkt.

Ihre Aufgaben
  • Steuerung und Weiterentwicklung des ZFD-Programms in Uganda auf Grundlage der bewilligten ZFD-Anträge und der trägerübergreifenden ZFD-Strategie
  • Austausch und Vernetzung mit bestehenden und potenziellen Kooperationspartnern
  • Vertretung des ZFD gegenüber der deutschen Botschaft, Durchführungsorganisationen sowie relevanten staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen in Abstimmung mit der GIZ-Landesdirektion
  • Begleitung der ZFD-Fachkräfte und Partner bei der wirkungsorientierten Planung und dem Monitoring von ZFD-Maßnahmen
  • Steuerung des Wissensmanagements und der Öffentlichkeitsarbeit des ZFD im Land sowie Zuarbeit im Rahmen des Globalprogramms ZFD
  • Personalführung und Begleitung der nationalen und internationalen ZFD-Fachkräfte sowie der Verwaltungsmitarbeiter*innen
  • Leitung der ZFD-Bürostruktur an den drei Standorten Soroti, Moroto und Gulu
  • Budgetverantwortung: Sicherstellung des zweckgebundenen Mitteleinsatzes, Finanzplanung und -monitoring sowie Rechenschaftslegung
Ihr Profil
  • Hochschulabschluss in Sozial- /Politik- /Kulturwissenschaften oder vergleichbare berufliche Qualifikationen, möglichst mit Fokus auf Friedens- und Konfliktforschung
  • Mehrjährige Arbeitserfahrung in der zivilen Konfliktbearbeitung/Friedensarbeit im Ausland, Erfahrungen als Fachkraft im Zivilen Friedensdienst sind wünschenswert
  • Erfahrung im Projektmanagement, der konfliktsensiblen Steuerung von Projekten sowie in der Team- und Personalführung
  • Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Projektverwaltung und im Finanzmanagement
  • Regionalkenntnisse
  • Hohe Beratungskompetenz, Teamorientierung und interkulturelle Sensibilität
  • Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
Zusatzinformationen

Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.

Das Wetter in Soroti wird durch tropisches Feucht- und Trockenklima beeinflusst. Winter: Trockenzeit.
Gesundheitsversorgung: Grundversorgung vorhanden, gute Versorgung in Kampala.
Einkaufsmöglichkeiten in Soroti sind gut. Alle spezialisierten und importierten Produkte sind in Kampala erhältlich.
Schulsituation: Der Standort ist für Familien mit schulpflichtigen Kindern nicht zu empfehlen.
Unterkunft: gute Möglichkeiten und  leicht zu finden.

Die Sicherheitslage erfordert eine erhöhte Wachsamkeit. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagement vor Ort. Vereinzelt kann es zu für das Arbeitsumfeld besonderen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit kommen. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Bitte beachten Sie, dass allgemeine sowie persönliche Lebensumstände im Einsatzland rechtlich wie gesellschaftlich auf eine andere Akzeptanz treffen können. Gerne stehen wir Ihnen hierzu mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite.

Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.

Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und / oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.  

Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen wird vorausgesetzt.

Führerschein und Fahrpraxis werden vorausgesetzt.

Bei allgemeinen Fragen unterhaltsberechtigter Partner*innen zur Beschäftigung vor Ort – Kontaktieren Sie uns gerne unter: map@giz.de.

Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland.

Der tatsächliche Ausreisezeitpunkt hängt ab von den Visa- und Einreisebestimmungen des Einsatzlandes. 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden. 


Anmeldung: https://jobs.giz.de/index.php?ac=apply&q=292ca0888c6e6edecb8cf956283072965c9f83b3

Weitere Informationen finden Sie hier: https://jobs.giz.de/index.php?ac=jobad&id=72471